Home / Krankheiten / Allergien / Lebensmittelallergie / Ursachen Lebensmittelallergie

Ursachen Lebensmittelallergie

Die Ursachen für eine Lebensmittelallergie können unterschiedlicher Natur sein. Bei Säuglingen und Kleinkindern sind es vor allem Milch- und Weizenprodukte sowie Eier und Nüsse, die eine allergische Reaktion auslösen. Als Erwachsener bekommt man eher eine Allergie gegen Obst, Gemüse oder Nüsse.
Grund für die allergischen Reaktionen sind Abwehrstoffe im Organismus, die dem Körper signalisieren, dass ein Gefahrstoff eindringt, der dann vom Immunsystem bekämpft wird. Dabei spielen genetische Faktoren eine wesentliche Rolle, aber auch Umweltfaktoren tragen dazu bei, das Immunsystem zu sensibilisieren.

Eine weitere Theorie hält auch unsere veränderte Lebensweise, bei der heute auch eine ausgeprägte Hygienekultur vorherrscht, für die Ursache steigender Allergien in der Bevölkerung. Da das Immunsystem während seiner Prägung im Säuglingsalter aufgrund hoher hygienischer Standards in unserer Gesellschaft nicht mehr ausreichend durch in der Umwelt befindliche Stoffe und Substanzen geprägt wird, kann es zu einem späteren Zeitpunkt auch nicht mehr zwischen eigentlich harmlosen Stoffen wie z. B. Blütenpollen und Lebensmittelallergenen einerseits und schädlichen Umweltstoffen andererseits unterscheiden. Als Folge treten dann allergische Reaktionen auf, die mittlerweile die Gesundheit einer nicht geringen Anzahl Menschen in diesem Land beeinflussen.

Im Gegensatz dazu ist bei einer Lebensmittelunverträglichkeit das Organismus nicht involviert. Es kommt jedoch, ähnlich wie bei einer allergischen Reaktion, zu einer Freisetzung des Botenstoffes Histamin. Diese Freisetzung kann durch verschiedene Lebensmittel, z. B. Erdbeeren oder Tomaten, geschehen. Andere Lebensmittel enthalten aber selber Histamin und können so eine Unverträglichkeit hervorrufen. Dazu gehören Sauerkraut, Käse, Fischkonserven und Wein. Bei einer genetisch bedingten Unverträglichkeit fehlt ein Enzym, das für den Abbau des betreffenden Lebensmittels notwendig ist. Beispiele hierfür sind ein Mangel an Laktase, der für die Milchunverträglichkeit verantwortlich ist oder ein Mangel des Enzyms Alkoholdehydrogenase, das für den Alkoholabbau im Körper zuständig ist. Es kommt im letzteren Falle dann schon nach Aufnahme geringer Mengen von Alkohol zum sogenannten Alkohol-Flush, der sich durch ein hochrot angelaufenes Gesicht bemerkbar macht. Schon kleine Mengen Alkohol führen bei diesen Personen bereits zum Zustand der Trunkenheit.

Kosmetik-Lexikon

Top 10 Städte

Kosmetik-Experten