Therapie Kehlkopfentzündung
Es bieten sich hierzu unterschiedliche teilweise recht einfache und wirksame Therapieformen an. An erster Stelle wäre die sprachliche Einschränkung zur Entlastung der Stimmbänder und des Sprechapparates. Dies soll durch Schonung die Ausheilung der Erkrankung beschleunigen. Liegt diese Variante nicht in der Umsetzbarkeit, beispielsweise, wenn es sich um Sprech- oder Singberufe handelt, so sollte eine Krankschreibung erfolgen. Natürlich wird während der Therapie konsequentes Rachverbot verhängt, ebenso wie das Meiden trockener und zu warmer Räume. Eine medikamentöse Therapie wird überwiegend begleitend durchgeführt. In diesem Rahmen werden Inhalationen und Dampfbehandlungen verschrieben. Zusätze wie Salbei, Kochsalz, Panthenol, Kamille oder Prednisolon bringen hierbei eine rasche Linderung. Sie halten die Schleimhäute und Stimmlippen feucht. Der Hustenreiz klingt ab und bald tritt Linderung der Beschwerden ein. Um eine Schmerztherapie durchzuführen, werden im Bedarfsfall spezielle Schmerzmittel eingesetzt. Wenn die Befundabklärung eine bakterielle Infektion erwiesen hat, so wird sich die Therapie zusätzlich auf die kontrollierte Anwendung von Antibiotika stützen. Eine weitere wichtige Komponente bei der Therapie der Laryngitis stellen zur Beseitigung des angesammelten Schleimes in den Atemwegen sogenannte schleimlösende Medikamente dar. Gegen den quälenden Hustenreiz bringen Anti – Hustenmittel überwiegend in flüssiger Form eine schnelle Abhilfe. Gegen Fieber werden daneben auch fibersenkende Medikamente verordnet. |