| Die Arthrose entsteht immer dadurch das zwischen derGelenkbelastung und seiner Belastbarkeit des Gelenkknorpels ein
 Missverhältnis besteht und dadurch bildet sich der Knorpel
 zurück. Entweder dieses Missverhältnis entsteht durch eine
 Art Fehlbelastung oder es ist erblich bedingt. So können zum
 Beispiel angeborene X-Beine der Knie oder auch Fehlstellungen des
 Hüftgelenks dazu führen, dass die Gelenke grundsätzlich
 ungleichmäßig belastet werden und sich daraus die Arthrose
 bildet. Aber auch Verletzungen, wie beispielsweise Brüche oder
 Kapsel- und Bänderverletzungen, können in der Folge zu
 Arthrose führen.
 Eine nicht zu unterschätzendeRolle spielt auch das Körpergewicht des Betroffenen.
 Übergewichtige Personen sind viel stärker gefährdet,
 eine Arthrose zu bekommen.
 Andere Ursachen sind Störungen
 des Stoffwechsels oder häufige Entzündungen der Gelenke.
 Die Arthrose wird dann durch die Verletzung oder die starkeAbnutzung des Knorpels ausgelöst, der sich so weit zurückbildet,
 bis der Knochen zum Teil oder ganz frei liegt.
 Der degenerierte
 Knorpel kann den Knochen nicht mehr vor starken Belastungen oder
 Stößen schützen, und der Knochen versucht selbst die
 Überbelastung auszugleichen. Dazu bildet er in stärkerem
 Maß Knochensubstanz, die dann zu Deformierungen und zu
 Verdickungen in den entsprechenden Gelenken führen.
 Paralleldazu kann das abgeriebene Material von Knorpel und Knochen zu
 Entzündungen der Gelenkhaut führen, was sich dann in
 geröteten und zu warmen Gelenken äußerst. Zusätzlich
 kann ein Gelenkerguss entstehen, die so genannte aktivierte Arthrose.
 |